Hintergründe
Vorstellungen über Geflüchtete haben oft nichts mit der Realität zu tun. Dem setzen wir das Gespräch mit Zeitzeugen entgegen: durch Fragerunden, Perspektivtausch, interaktive Spiele und Ideen aus der Ausstellung „Will-Kommen“* vermitteln wir tatsächliche Erlebnisse und Erfahrungen spielerisch und kindgerecht. Geflüchtete werden persönlich kennengelernt und die Kinder können ihre Fragen stellen und eventuell Bezug zur eigenen Familiengeschichte erkennen.
*Brot für die Welt
Ziele
Die Schüler*innen entwickeln bei „WALK IN MY SHOES“ eigene Ansichten und Vorstellungen von Flucht, Fluchtgründen und Geflüchteten. Zudem werden alltägliche Herausforderungen der neuen Nachbarn sichtbar gemacht. Durch die Arbeit mit Ayoub und Mohammad wird zudem ganz nebenbei die Distanz zu „den Flüchtlingen“ verringert. Indem Geflüchtete selber in die Schule gehen und ihre Erfahrungen berichten, werden sie aktive Teilnehmer der gesellschaftlichen Diskussion. Sie setzen selber die Themen, stattdessen dass, wie bisher üblich, passiv über „die Flüchtlinge“ gesprochen wird.
Projekt unterstützen
Kinder sind die Zukunft. Wenn der Wunsch eine tolerantere Gesellschaft ist, die Vorurteile hinterfragt und offen an das Thema Migration und Flucht heran geht, dann muß der Blick gerade auf die Kinder fallen.
Kinder sind neugierig. Unterstütze unser Projekt, damit die kleinsten unserer Gesellschaft IHRE Fragen an Mohammad und Ayoub stellen können.
Projektverlauf – Einsatz der Spendengelder
Ayoub, Mohammad und Nina führen das Projekt weiter. Mit jedem Einsatz von „WALK IN MY SHOES“ wird geschaut, was man noch verbessern kann und notiert was gut gelingt. Nach und nach wird ein Set an Unterrichtsmaterialien und ein Tutorial für Klassen und Geflüchtete fertig gestellt. Mit diesem Paket ist es jedem in Deutschland möglich, das Projekt in seiner Stadt durchzuführen.
Die Spendengelder werden für Videoproduktion (Interwiews und Animationen), Unterrichtsmaterial (Arbeitshefte und Vorbereitungsbögen) sowie die Entwicklung von Planspielmaterial benötigt.